^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Montag, 16. Juni 2025
   
 
16.06.2025

Können Small Caps bei der globalen Marktumwälzung glänzen?

Kommentar von Nick Sheridan, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors



Anfang 2025 überrollte eine Welle des US-Exzeptionalismus die Märkte, und Anleger wurden dazu gedrängt, Europa abzuschreiben – in der Annahme, dass die „America First“-Strategie des neuen US-Präsidenten Trump Europa durch Zölle in die Knie zwingen würde. Nur wenige mutige Stimmen argumentierten, dass europäische Aktien in diesem Jahr endlich besser abschneiden könnten als ihre US-Pendants.

 

16.06.2025

Der Dollar wankt – Gold gewinnt

... erklärt Mathias Beil, Leiter Private Banking bei der Hamburger Sutor Bank



Der US-Dollar gerät unter Druck – und Gold rückt ins Zentrum der Geldpolitik. Immer mehr Notenbanken kehren dem Dollar den Rücken, reduzieren ihre Reserven und stocken ihre Goldbestände auf. Was hinter dieser Entwicklung steckt, welche Risiken sie für die USA birgt und warum der Goldpreis davon massiv profitieren könnte, erklärt Mathias Beil, Leiter Private Banking bei der Hamburger Sutor Bank, in  einem Kommentar.

 

15.06.2025

Die Welt im Dauerkrisenmodus

Die neue Realität in der Anlage

Die alte Weltordnung zerfällt. Ausgehend von den USA, die nicht mehr deeskalierender Weltpolizist oder Schiedsrichter sein wollen, sondern neue Maßstäbe in der Eskalation setzen, werden Krisen schneller zu Konflikten, Konflikte schneller zu offenen Kriegen. 

 

14.06.2025

DWS Chart der Woche: Japanische Renditen sind kräftig gestiegen

Sorgen über globale Ansteckungseffekte erscheinen übertrieben



Die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGBs) sind seit Beginn des Jahres kräftig gestiegen. Insbesondere die Aufwärtsbewegung im ultralangen Laufzeitenbereich – die 30-jährigen Fälligkeiten lagen Ende Mai in der Spitze mit knapp 3,20 Prozent um 90 Basispunkte über ihrem Jahresendstand, bevor es zu einer Erholung kam – hat unter Anlegern Sorgen geschürt,...

 

13.06.2025

J.P. Morgan Asset Management: Europas Bankensektor bietet trotz jüngster Rally noch viel Wachstumspotenzial

Zinsumfeld bleibt ein entscheidender Faktor



Lange Zeit galten europäische Banken als das Sorgenkind der Kapitalmärkte – doch nach Jahren der Transformation sowie schwacher Erträge haben sich viele der Institute modernisiert und sind nun ertragsstark aufgestellt. Während 2023 und 2024 vor allem US-Tech-Werte im Rampenlicht standen, überflügelte der europäische Bankensektor eher unbemerkt von der Öffentlichkeit den europäischen Markt. Dies war ausschließlich auf das zugrunde liegende Gewinnwachstum zurückzuführen. 

 

13.06.2025

Neue globale Unordnung: Lösung mit Absolute-Return-Strategien?

Kommentar von Luke Newman, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors



Seit Jahresbeginn hatten die Finanzmärkte mit erheblicher Volatilität zu kämpfen. Sorgen über die weltweiten Handelsbeziehungen und gesetzgeberische Turbulenzen, eine sich abschwächende US-Wirtschaft nach einer langen Zeit der Dominanz sowie Bedenken über übertriebene Bewertungen des US-Technologiesektors haben zugenommen.

 

13.06.2025

US-VPI: Aussicht auf zwei Zinssenkungen vor Jahresende?

Kommentar von John Lloyd, Global Head of Multi Sector Credit, Janus Henderson Investors



Die VPI-Kerninflationsdaten blieben in diesem Monat hinter den Markterwartungen zurück: Sowohl der Gesamt- als auch der Kerninflationsindex stiegen im Monatsvergleich nur um 0,1 % gegenüber den Erwartungen von 0,2 % bzw. 0,3 %. 

 

12.06.2025

Börsen-Visite – Neurotech-Aktien

Impulse für Gehirn und Geldanlage


Ob Gehirnchips bei Epilepsie oder Strom gegen Rückenschmerzen: Neurotech-Unternehmen eröffnen neue Horizonte. Einige sind börsennotiert, weitere drängen auf den Markt. Was dieser Trend für die Geldanlage bedeutet, erläutern die Healthcare-Portfoliomanager Hendrik Lofruthe und Maxim Dimitruk von der Apo Asset Management GmbH (apoAsset).

 

12.06.2025

US-Anleihemärkte: Steuern wir auf eine neue Finanzkrise zu?

... von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management



Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, fragt sich die Finanzwelt, wo die Obergrenze für die US-Staatsverschuldung liegt. Dank der sehr niedrigen Inflation in den Industrieländern seit 2008 und der sehr starken Nachfrage nach US-Anleihen von Ländern mit Haushaltsüberschüssen war diese Frage bisher rein rhetorisch.

 

11.06.2025

Wertpapierboom in Deutschland

+163 %, aber klassische Banken verlieren den Zugang zur jungen Krypto-Generation

Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, haben sich die Wertpapierbestände deutscher Privatanleger in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt – konkret um 163 %. Dieser Anlageboom ist Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels: Immer mehr Menschen in Deutschland investieren aktiv – vor allem in Aktien, ETFs und zunehmend auch in Kryptowährungen.

 

11.06.2025

Deutschland – das neue Amerika?

... von Alexis Bienvenu, Fondsmanager bei LFDE

Seit Jahresbeginn verzeichnen deutsche Aktien eine beeindruckende Entwicklung. Während weltweite Aktien[1] ein Plus von 2,7 % verbuchten, legte der DAX um 22 % zu – deutlich stärker als europäische Titel, die immerhin um 10,7 % stiegen.

 

10.06.2025

Weltwirtschaft: Zwischen Hoffnung und Ungewissheit

... von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management



Die Lage hat sich seit letztem Monat nicht wesentlich geändert. Die Handelsspannungen stehen nach wie vor im Vordergrund, und fast täglich gibt es neue Meldungen - sei es zu China, Europa, Rohstoffen oder auch zu rechtlichen Fragen. 

 

10.06.2025

Zinssenkung der EZB auf solider Grundlage

Kommentar von Jenna Barnard, Co-Head of Global Bonds, Janus Henderson Investors

Quelle: Bloomberg, Rendite 10-jähriger britischer Staatsanleihen minus Rendite 10-jähriger deutscher Anleihen. Basispunkt (bp) entspricht 1/100 eines Prozentpunktes, 1bp = 0,01%. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf künftige Erträge zu.

 

07.06.2025

DWS Chart der Woche: Nach wie vor konstruktiv

Vorsichtig optimistisch – unsere Prognosen für die kommenden zwölf Monate



Der bisherige Jahresverlauf war reich an Überraschungen, und zwar nicht nur negativen. Unvorhersehbarkeit dominiert, wobei ein hyperaktiver US-Präsident wahrscheinlich weiter die größte Quelle für Überraschungen ist.

 

07.06.2025

Asset Allocation: Vor der Sommerpause ist Vorsicht geboten

... von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management



Die aktuellen Schlagzeilen werden größtenteils von Neuigkeiten über den von Donald Trump am 2. April, dem sogenannten „Befreiungstag“, begonnenen Zollkrieg beherrscht. Nachdem Trump allen seinen Handelspartnern überhöhte Zölle auferlegt hatte, entschied er sich für eine 90-tägige Pause und gab damit dem Druck der Anleihemärkte nach. 

 

06.06.2025

Geldpolitische Entscheidung der EZB – Zinspause? Es hängt von den Daten ab

... von Ulrike Kastens, DWS-Volkswirtin Europa



Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute zum achten Mal in Folge den Einlagensatz gesenkt. Dieser liegt nun bei 2,0 Prozent. Damit hat sie die Leitzinsen innerhalb eines Jahres um 200 Basispunkte verringert. 

 

04.06.2025

Gold bleibt der Rettungsanker

Aktuelle Markteinschätzung von Önder Çiftçi, CEO der Ophirum Group



Besser hätte US-Präsident Donald Trump seinen „Tag der Befreiung“ als „Tag der Irrtümer“ bezeichnet. Bei der Vorstellung seiner Importzölle, die angeblich mit der Ausbeutung der USA durch seine Handelspartner Schluss machen sollten, hatte der US-Präsident offenbar Jubelstimmung an der Börse erwartet. Doch er irrte sich. 

 

04.06.2025

Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa

Inflation im Euroraum – Kräftiger Rückgang der Kernrate auf 2,3 Prozent im Mai



Der disinflationäre Trend setzt sich im Euroraum fort. Nach 2,2 Prozent im April stiegen die Lebenshaltungskosten im Mai nur noch um 1,9 Prozent. Dies war der geringste Anstieg seit September 2024. Vor allem die Preise für Dienstleistungen trugen zur günstigen Inflationsentwicklung bei. 

 

03.06.2025

EZB: Weitere Zinssenkung vor Pause erwartet

... von François Rimeu, Senior Market Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung am 5. Juni erneut die Leitzinsen senkt, was die achte Senkung innerhalb eines Jahres wäre. Diese Geldpolitik erfolgt in einem Umfeld moderaten Wachstums und einer nachlassenden Inflation in Richtung des 2 %-Ziels.

 

03.06.2025

Im Handelskrieg wird das Ungewisse zur Gewissheit

... von Clément Inbona, Fondsmanager bei LFDE



Neue Wendungen im Handelskrieg der Trump-Regierung mit dem Rest der Welt. Mittwoch, 28. Mai: Zur Überraschung aller blockieren die drei Richter des internationalen Handelsgerichts der USA die am Liberation Day angekündigten reziproken Zölle. Am Donnerstag, dem 29. Mai, ging es wieder von vorne los: In einem Eilverfahren setzte das Berufungsgericht die Anwendung des Urteils vom Vortag aus, bis es sich in der Sache geäußert hat.

 

02.06.2025

Aktien zwischen Preis und Wert

Weshalb die Schnäppchenjagd an der Börse oft in die Irre führt



Wenn Aktienmärkte schwanken, suchen Anleger Orientierung – und klammern sich nicht selten an die Bewertung als Anker. Dann flammt die Diskussion um faire KGV-Bewertungen erneut auf, doch sie greift oft zu kurz: Denn das Kurs-Gewinn-Verhältnis allein verrät wenig, wenn man den wahren Wert eines Unternehmens nicht kennt. Wolfgang Fickus, Produktspezialist bei der Fondsboutique Comgest, ordnet dies neu ein.

 

02.06.2025

Diversifizierungsmöglichkeiten mit Schwellenländeraktien

... von Olivier D’INCAN, Global Equity Fund Manager, Credit Mutuel Asset Management



Schwellenländer (EM) wachsen in der Regel schneller als Industrieländer – dank einer wachsenden Mittelschicht und einer expandierenden Wirtschaftsinfrastruktur. 

 

01.06.2025

US-PCE: Fed möglicherweise vorsichtig

Kommentar von Lara Castleton, US Head of Portfolio Construction & Strategy, Janus Henderson Investors

Der von der Fed aufmerksam verfolgte PCE-Wert (Personal Consumption Expenditures, PCE) entsprach den Markterwartungen und deutet auf eine anhaltende Verlangsamung der Inflation hin. Der PCE-Gesamtindex stieg im Monatsvergleich um 0,1 % und im Jahresvergleich um 2,1 %.

 

01.06.2025

Die Inflationsrate geht in Deutschland im Mai nicht weiter zurück

... von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa



Während die Inflationsraten in anderen europäischen Ländern eher nach unten überraschten, blieb der Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland im Mai unverändert bei 2,1 Prozent. Dabei ging erneut ein dämpfender Effekt von den Energiepreisen aus, die sich im Mai um 4,6 Prozent ermäßigten. 

 

 

Veröffentlicht am: 16.06.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.