^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Donnerstag, 28. März 2024
   
 

Mumm kompakt – Die langfristigen Perspektiven der Weltkonjunktur

... von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL



Nach den schwächeren Schnellschätzungen der Markit-Einkaufsmanagerindizes für Deutschland und die Eurozone zeichnete der ifo-Geschäftsklimaindex für die deutsche Wirtschaft in der letzten Woche ein ähnliches Bild. Vor allem sorgte der historisch beispiellose Einbruch der Erwartungskomponente – angesichts kurzfristig kaum berechenbarer weiterer Auswirkungen des Ukrainekonfliktes – für eine Eintrübung der Unternehmensstimmung.

Auch wenn sich US-Unternehmen bisher weitgehend von der kriegsbedingten Verunsicherung abkoppelten, besteht die Gefahr, dass sich der an den internationalen Kapitalmärkten wieder spürbare Optimismus mit deutlich steigenden Aktienkursen als verfrüht erweisen könnte. Zumal ein weiterer Schlüsselfaktor für das Börsengeschehen, die Geldpolitik, in vielen Volkswirtschaften bereits auf einen klar restriktiven Kurs mit der Folge steigender Zinsen eingeschwenkt ist. Trotz der jüngsten Abwärtskorrektur von Konjunkturprognosen für das laufende Jahr bleibt als Basisszenario weiterhin ein relativ dynamisches globales Wachstum i2023.

Gestützt wird die wirtschaftliche Entwicklung von den nachlassenden Belastungen durch Corona-Restriktionen und gestörte Lieferketten. Zudem wird die Konjunktur durch den Abbau aufgestauter Aufträge in der Industrie und die Nachholung von privaten Konsumausgabengestützt . Staaten und Unternehmen werden in den kommenden Jahren deutlich erhöhte Investitionen zur Dekarbonisierung der Produktion und zur Erhöhung der Resilienz vornehmen.

Laut Einschätzung der Experten des Kiel Instituts für Weltwirtschaft dürfte die Versorgungssicherheit vorerst höher gewichtet werden als globalisierungsbedingte Vorteile internationaler Arbeitsteilung bzw. der Fokus auf die Erzielung von Spezialisierungsgewinnen.. Die Konjunkturforscher erwarten jedoch nach 2023 eine Abschwächung des Weltwirtschaftswachstums unter das Niveau der Vor-Coronazeit, v.a. wegen wachstumsdämpfender demografischer Effekte in vielen großen Volkswirtschaften inklusive China.

Auch in Deutschland wird ab 2024 der demografische Wandel das Wachstumspotenzial belasten. Die zunehmende Arbeitskräfteknappheit wird stärker steigende Löhne zur Folge haben, zumal auch politisch die Weichen in Richtung einer stärkeren Umverteilung zwecks Abbau von Einkommens- und Vermögensscheren gestellt werden. Da auch Rohstoffpreise auf hohen Niveaus bleiben dürften, bleibt die Kostenseite der Unternehmen voraussichtlich längerfristig angespannt. Vor allem in Europa wirkt der Wegfall der Friedensdividende zusätzlich negativ. Staaten werden verstärkt kaum produktivitätssteigernde Rüstungsinvestitionen vornehmen und kriegsbedingt fallen für viele Unternehmen Geschäftsaktivitäten in bzw. mit Russland aus.

Somit belasten verschiedene strukturelle und langfristig wirkende Faktoren auch die Gewinnperspektiven vieler Unternehmen in den kommenden Jahren. Mehr denn je wird es auf schlanke Prozesse und innovative Produktionsmethoden ankommen, um sich im Wettbewerb absetzen zu können.

 

Veröffentlicht am: 29.03.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.