^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Samstag, 1. November 2025
   
 

Hormone, die unsichtbaren Regisseure

Frauen wünschen sich mehr Informationen über die körpereigenen Taktgeber



(djd). Ob Stimmung, Fruchtbarkeit oder Wohlbefinden – Hormone haben bei Frauen in jeder Lebensphase die Hand im Spiel. Schon kleine Schwankungen im empfindlichen System können die Gefühle, das Denken und Handeln beeinflussen. Daher besteht enormer Aufklärungsbedarf. 

Das zeigt auch eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der IKK classic: Fast jede zweite Frau (46 Prozent) wünscht sich mehr Informationen zu Hormonen und ihrer Wirkung. Besonders deutlich ist der Wissensdurst bei Jüngeren: In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 69 Prozent, bei den 30- bis 39-Jährigen 57 Prozent.

Eigenverantwortung wird gestärkt

Tatsächlich kann ein besseres Verständnis helfen, Beschwerden frühzeitig einzuordnen und gezielt gegenzusteuern – ob bei Zyklusschwankungen, Stimmungstiefs oder Schlafproblemen. „Hormonelle Veränderungen prägen das Leben von Frauen – von der Pubertät über Schwangerschaft bis zu den Wechseljahren“, erklärt Juliane Mentz von der IKK classic. „Wer seinen Körper und seine Hormone kennt, kann bewusster mit Phasen von Belastung, Stress oder Erschöpfung umgehen.“ Das Wissen um hormonelle Abläufe schafft also nicht nur Verständnis, sondern stärkt auch die Eigenverantwortung für die Gesundheit.

Infos über Experten und soziale Medien

Die Realität zeigt jedoch, dass vielen Frauen immer noch der Zugang zu verlässlichen Informationen etwa durch Ärztinnen, Ärzte oder Krankenkassen fehlt. Die Innungskrankenkasse nimmt das Thema deshalb jetzt gezielt in den Fokus – beispielsweise mit der YouTube-Serie „Hormone verstehen – Alles über Hormone in jeder Lebensphase“ sowie auf den eigenen Social-Media-Kanälen. Denn die Wechselwirkungen von Hormonen und Lebensstil sind längst wissenschaftlich belegt. So kann etwa chronischer Stress den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen, was wiederum Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen verstärkt. Unterstützend für die Balance sind hingegen ein regelmäßiger Tagesrhythmus, ausreichend Schlaf und Bewegung. Auch eine Ernährung mit viel Eiweiß, Vollkornprodukten und Omega-3-Fettsäuren kann das Wohlbefinden positiv beeinflussen. Bei anhaltenden Beschwerden ist ärztlicher Rat wichtig – besonders, wenn Zyklus, Haut oder Gewicht sich auffällig verändern.

Foto: djd/IKK classic/Getty Images/South_agency

 

Veröffentlicht am: 01.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.