(von Ingrid Holzinger) Im Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit - Warum Hannah Arendt uns Zuversicht in schwieriger Zeit gibt“ (2025) beschreibt Winfried Kretschmann seine persönliche Auseinandersetzung über das Verhältnis zwischen politischer Praxis und den philosophischen Ideen Hannah Arendts, die ihm als politischer Kompass dienen.
Die deutsch-amerikanische Denkerin (1906-1975) – zu Lebzeiten ebenso streitbar wie umstritten – gilt heute als moderne Klassikerin der politischen Philosophie.Kretschmann sieht Hannah Arendts Denken als leitend für seine eigene intellektuelle Entwicklung und schildert in essayistischer Form, wie ihn die Lektüre Arendts als junger Mann geprägt hat: Sie habe ihn, wie er schreibt, aus „totalitärem Denken“ befreit und ihm die „radikale Freiheit und Unabhängigkeit im Denken“ vor Augen geführt.
Arendts „Politik des Gehörtwerdens“ prägt Kretschmann
Arendts zentrale Lehre – dass Politik von Freiheit, Pluralität und öffentlicher Rede lebt – versucht er in die Gegenwart zu übertragen und plädiert für mehr Bürgerbeteiligung statt Bürgerbelehrung, für das respektvolle politische Gespräch und dafür, den politischen Gegner nicht zum Feind zu erklären.Seine Mahnung vor einer diskreditierenden Streitkultur in sozialen Medien ist dabei ebenso aktuell wie Arendts Warnung vor der Erosion von Wahrheit und öffentlichem Vertrauen.In klarer, unprätentiöser Sprache führt Kretschmann Arendts oft komplexes Denken auf griffige, praxisnahe Thesen zurück – ohne es zu banalisieren. Besonders gelungen ist die Verbindung zwischen autobiographischen Passagen, politischen Erfahrungen (etwa mit Stuttgart 21) und philosophischer Reflexion.
Lobeshymnen der Presse
Kritiker wie Roman Deininger und Roland Muschel (Süddeutsche Zeitung) loben Kretschmanns Buch als „ungewöhnlich kluges Politikerbuch“, das weder Wahlkampftaktik noch Selbstrechtfertigung ist, sondern eine „inhaltliche Auseinandersetzung“ mit einem philosophischen Vorbild – auf Augenhöhe und mit spürbarer Leidenschaft. Auch die SWR-Kritik hebt hervor, dass Kretschmann nicht belehrt, sondern suchend argumentiert – eine Haltung, die dem Geist Arendts entspricht.
„Der Sinn von Politik ist Freiheit“ ist weniger ein philosophisches Fachbuch als ein Plädoyer für eine verantwortungsbewusste, offene und partizipative Demokratie. Es zeigt einen Politiker, der Politik nicht als Machttechnik begreift, sondern als moralisches Handeln im Sinne der Freiheit.
Mit seinem Buch habe er versucht, die „großartige politische Denkerin Hannah Arendt“für Leute greifbar zu machen, die sich mit ihr bislang nicht beschäftigt haben. Sein Buch sei eine Art Einführung in ihre politische Theorie.
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Autor: Winfried Kretschmann
Verlag: Patmos
Preis: 20,00 Euro
ISBN: 978-3843616034