^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Sonntag, 10. August 2025
   
 

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Ein romantischer Ausflug im Herbst führt nach Mittelfranken



(djd). Vom Main bis an die Alpen führt eine besondere Route zu kulturell und historisch reichen Orten: die Romantische Straße. Vor 75 Jahren wurde sie gegründet, als Aushängeschild eines freundlichen Deutschlands. Heute ist sie die bekannteste deutsche Ferienstraße mit Namensvettern in Brasilien, Südkorea, Taiwan und Japan. In diesem Herbst lohnt sich vor allem ein Aufenthalt im mittelfränkischen Feuchtwangen.

Die Vielschichtigkeit der Romantik

Die Romantik brachte in der Zeit von etwa 1795 bis 1840 wichtige literarische und künstlerische Werke zutage, die noch heute faszinieren. Zudem steckt hinter dem Begriff "Romantik" ein zeitloses kulturelles Konzept. Diese vielschichtige Bedeutung macht das Stadtmarketing Feuchtwangen in Kooperation mit dem Fränkischen Museum Feuchtwangen erlebbar: Unter dem Motto "Romantik: Wunsch und Wirklichkeit" nutzt eine Installation die Fassade eines leer stehenden Gebäudes im Zentrum der Altstadt als Erzählfläche. Die Texte in den Fenstern führen die Besucherinnen und Besucher entlang eines inhaltlichen Rundgangs durch historische und gegenwärtige Themen der Romantik. Diese besondere Ausstellung regt zum Nachdenken an, über Romantik als kulturelles Ideal, über Fassaden und Wahrheiten, über den Umgang mit Geschichte – und über die Verantwortung, die jede Generation für das Bild ihrer Stadt trägt.

Ein romantischer Stadtrundgang

Die Romantiker idealisierten das Mittelalter, eine Zeit, die in Feuchtwangens Altstadt vielerorts architektonisch präsent ist. So stammt der romanische Kreuzgang, der eine geheimnisvolle Atmosphäre ausstrahlt, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Stiftskirche und die Johanniskirche wurden beide im 8. und 9. Jahrhundert erbaut und stehen heute noch in voller Pracht. Den Mittelpunkt der Stadt bildet der Marktplatz, auch Festsaal Frankens bezeichnet. Sein besonderes Highlight sind der 1727 erbaute Röhrenbrunnen und die hübschen Fassaden der altfränkischen Fachwerkhäuser, die bereits zahlreiche Künstler, Dichter und Maler inspirierten. Wer sich nach all der Kultur ganz im Sinne der Romantik nach der Natur sehnt, hat nicht weit zu laufen: Unmittelbar hinter der Stadtmauer Feuchtwangens führen zahlreiche Wanderwege durch sanfte Hügel, dichte Wälder, Streuobstwiesen und Flusslandschaften.

Foto: djd/Touristinformation Feuchtwangen/Christoph Bender

 

Veröffentlicht am: 10.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.