Trotz hoher Aktienbewertungen spricht makroökonomisch weiter alles für die Vereinigten Staaten. Während Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas noch immer schwächelt, läuft der US-Konjunkturmotor unverändert auf Hochtouren.
Die vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Strafzölle hängen dabei wie ein Damoklesschwert über Europa, und Deutschland als traditionell exportorientierte Volkswirtschaft hat darunter besonders zu leiden. Was die Bewertungen von US-Aktien betrifft, sehen wir bei amerikanischen Small Caps einen Bewertungsvorsprung vor Blue Chips.
Wir erwarten, dass die Ernennung von Tech-Milliardär Elon Musk zum persönlichen Deregulierungs-Beauftragten des künftigen US-Präsidenten Donald Trump vor allem die Aktienkurse von kleinen und mittleren Unternehmen befeuern wird, denn diese leiden viel stärker unter den finanziellen Lasten von staatlicher Bürokratie und von Regulierung als amerikanische Großkonzerne.