^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Mittwoch, 5. Februar 2025
   
 

Mumm kompakt - Trump macht ernst – oder doch nicht?

... von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL



US-Präsident Trump hat offensichtlich eine klare Vorgehensweise, um die seiner Meinung nach ungerechte Behandlung der USA im Handel mit seinen Partnern zu beenden: Mit Zöllen wird nicht nur gedroht, sie werden erst einmal ohne weitere Verhandlungen oder Ankündigungen eingeführt.


Mit Tatsachen konfrontiert, werden die Gegner – von befreundeten Staaten kann angesichts dieser Methode keine Rede mehr sein – schon zu Zugeständnissen bereit sein, so sein vermutliches Kalkül. Im Falle Mexikos, das rund 80 Prozent seiner Exporte an den nördlichen Nachbarn liefert, scheint es geklappt zu haben. Neben der Ankündigung von Gegenzöllen ließ die mexikanische Präsidentin die militärische Präsenz an der US-Grenze verstärken, um den Drogenhandel einzudämmen. Die Reaktion aus Washington kam prompt: ein Aufschub der Zollerhebung um einen Monat, um zu verhandeln. Auch die Zölle gegenüber Kanada wurden mittlerweile aufgeschoben, um Zeit für Gespräche zu gewinnen. Das sind aus unserer Sicht die wichtigsten Folgen der Zoll-Strategie von US-Präsident Trump:

Zölle führen zu höheren Preisen: Es bleibt dabei, dass eine drastische Eskalation des Handelskriegs, vor allem mit den wichtigsten US-Handelspartnern Mexiko, Kanada und China sowie den Staaten der EU nicht ohne erhebliche negative Rückwirkungen auf Verbraucher und Unternehmen in den USA bleiben wird. Vor allem bedeuten Zölle direkte Preisanhebungen von Produkten in den USA. Um das zu verhindern, müssten die Produzenten aus dem Ausland in gleich großer Höhe ihre Absatzpreise senken, was angesichts der Höhe der Abgaben kaum realistisch ist. Auch ist es schwer vorstellbar, dass andere ausländische Zulieferer, die – noch – nicht von Zöllen betroffen sind oder einheimische Unternehmen als Hersteller für die verteuerten Importe einspringen. Aber auch in diesem Fall wären Preissteigerungen wahrscheinlich, da ein sinkendes Angebot auf eine gleichbleibende Nachfrage treffen würde.

Inflationsgefahr in den USA: Hohe Zölle würden aber auch über steigende Produktionskosten die Preise treiben. So werden zum Beispiel über die Grenze nach Mexiko viele Vorprodukte der Automobilindustrie im Zuge des Produktionsprozesses mehrfach transportiert. Der bürokratische Aufwand einer Zolleinführung nähme deutlich zu. Die verglichen mit Europa ohnehin noch höhere Inflation in den USA würde steigen und damit den empfindlichsten Nerv vieler Menschen in den USA treffen. Denn Umfragen vor der Präsidentschaftswahl im November belegten eindeutig, dass die hohe Inflationsrate noch vor der Migration das wichtigste Thema für die Wählerinnen und Wähler war. Trump hat die Schuld an den stark erhöhten Teuerungsraten seit 2021 immer wieder bei Joe Biden und Kamala Harris platziert. Führen die Zölle zu dem erwarteten Preisschub, würde ein Anstieg der Inflation folgerichtig Trump angelastet werden und zu einem schnellen Stimmungsumschwung führen.

Mögliche Turbulenzen an den Kapitalmärkten: Dass er sich einer möglichen inflationären Entwicklung bewusst ist, zeigt sein jüngster Appell, die entstehenden Unannehmlichkeiten durchzuhalten, weil sie letztlich dem großen Ziel eines stärkeren Amerika dienen würden. Es dürfte in den kommenden Jahren ähnlich erratisch bleiben, wie seit dem 20. Januar, der Amtseinführung Trumps, und damit auch immer wieder zu zwischenzeitlichen Turbulenzen an den Kapitalmärkten kommen. Ein ideologisch verblendetes Rennen ins Verderben ist allerdings unwahrscheinlich. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Trumps engster Regierungs- und Beraterkreis sehr an einer stabilen Wirtschaft interessiert sein dürfte. Europa sollte sich somit wappnen und darauf einstellen, neben protektionistischen Gegenmaßnahmen Deals zu ermöglichen, beispielsweise über den verstärkten Einkauf von Energie- oder Rüstungsgütern in den USA.

 

Veröffentlicht am: 05.02.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.