Wir gehen von einem Wachstum wirtschaftsstarker Länder durch Innovation und Zugang zu billigen Energiequellen aus. Vor allem die USA, China und Indien bauen eine große industrielle Basis auf und benötigen dafür große Mengen an Rohstoffen, was die Nachfrage 2025 und darüber hinaus erheblich steigern dürfte.
Kupfer, Silber, Uran, Erdgas und Lithium zählen zu den zukünftigen Rohstoffen, die offenbar gut geeignet sind, um von dieser mehrjährigen Nachfrage zu profitieren. Gold bleibt weiterhin ein attraktiver Rohstoff, der derzeit nahe seines Allzeithochs gehandelt wird.[1] Viel wichtiger ist jedoch, dass es sich um einen sehr schnelllebigen Sektor kleinerer Explorations- und Erschließungsunternehmen handelt, der im Erfolgsfall mehrere Milliarden an Aktionärswert schaffen kann.
Chancen bei der nächsten Wachstumsstufe dabei zu sein
Es gibt viele interessante Möglichkeiten, insbesondere bei Unternehmen mit hochwertigen Assets und Managementteams, die jetzt zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden. Insbesondere erfolgreiche Explorations- und Erschließungsunternehmen in der Metall- und Goldindustrie sorgen mit neuen Erschließungen für die nächste Wachstumsstufe. Diese Projekte eröffnen die Chance auf neue Rohstoffprojekte mit niedrigeren Kosten und umweltfreundlicherer Infrastruktur. Wir bevorzugen Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung (in der Regel zwischen 1 und 6 Mrd. US-Dollar). Grund dafür: Das Erfolgspotenzial dieser Wachstumsunternehmen erscheint uns höher, da sie häufig ihre vorhandenen Assets, ihre finanzielle und betriebliche Stärke und ihre strategischen Partnerschaften für neue Wachstumsprojekte nutzen können – darüber hinaus sind sie mögliche Übernahmeziele.
Metalle und Bergbau – eine Erfolgsgeschichte, die globale Aktien schlägt
Ein faszinierender Chart, den man im Auge behalten sollte, ist die Performance von Metall- und Bergbauaktien, insbesondere ihre historische Outperformance im Vergleich zu breiteren Aktien (MSCI World Index). Seit dem Höhepunkt des Technologiebooms 2000, als Metalle und Bergbau vom Markt weitgehend ungeachtet blieben, bis zum Höhepunkt des durch die chinesische Urbanisierung ausgelösten Superzyklus 2010 übertrafen Metall- und Bergbauaktien den MSCI World Equities im Zehnjahreszeitraum um fast 400 % bzw. +17 % pro Jahr (Abbildung 1).
Darüber hinaus hat sich in den letzten 30 Jahren (1994-2024) gezeigt, dass das erste Quartal des Aufschwungs im ersten Quartal eines Aufschwungs im Bergbausektor häufig eine Outperformance von etwa 10 % erzielt wurde (dabei ist zu beachten, dass die vergangene Performance kein Indikator für künftige Erträge ist).
Attraktiv bewertet und gut positioniert, um von steigender Nachfrage und Angebotslücken zu profitieren
Der Metall- und Bergbausektor wird im Vergleich zu globalen Aktien derzeit sehr nahe an einem 30-Jahres-Tief gehandelt. In Baseball-Jargon ausgedrückt: Bodenschätze sind reichlich vorhanden, und das Potenzial für einen „Grand Slam“ ist sehr hoch. Die weltweite Nachfrage steigt unaufhaltsam und gleichzeitig hinkt das Angebot hinterher – wegen mangelnder Investitionen, mangelndem Zugang zu hochwertigen Projekten und dem Unvermögen der Planer, diese kritische Mineralien-Lieferkette zu sichern, die die Basis der Weltwirtschaft bildet.
Chancen gehen oft mit Risiken einher. Ein unterschätztes Problem des Rohstoffsektors ist der Kampf um genügend Talente in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In diesen Berufen werden Lösungen für einige der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen entwickelt – insbesondere für die sichere und effiziente Bereitstellung lebenswichtiger Ressourcen bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltschäden für künftige Generationen. Das Gewinnen neuer Talente und die Einbringung unterschiedlicher Perspektiven aus unterrepräsentierten Gruppen wie Frauen und Minderheiten könnten sich für die Gesellschaft erheblich auszahlen. Darüber hinaus könnte die Integration von Automatisierung und künstlicher Intelligenz viele Prozesse im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen wie Exploration, Gewinnung, Produktion und Logistik deutlich verbessern.
Zeit für strategische Positionierung
In diesem Jahr sollten Anleger die Bedeutung der Portfoliodiversifizierung im Blick behalten. In einer komplizierten Welt, die von geopolitischen Spannungen, Krieg und Handelskonflikten geprägt ist, sind Investitionen in qualitativ hochwertige, Cash-generierende Unternehmen, die ihr Geschäft entwickeln und ausbauen können, von entscheidender Bedeutung. Vor allem Bergbau- und Energieunternehmen mit mittlerer bis kleiner Marktkapitalisierung (unter 6 Mrd. US-Dollar) versprechen ein Produktionswachstum und außergewöhnlichen Value.
Die fundamentale Nachfrage nach natürlichen Rohstoffen dürfte sich beschleunigen – angetrieben durch zahlreiche Faktoren wie den geopolitischen Wettlauf um den Zugang zu wichtigen Mineralien und Energie sowie die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Dynamik Anlegern eine einzigartige Chance bietet und dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine strategische Positionierung bei globalen Rohstoffaktien ist.
Quelle Grafik: Bloomberg, Janus Henderson Investors, Daten vom 31. Januar 1995 bis 31. Dezember 2024. Linke Achse umgerechnet auf 100 am 31. Dezember 1994. Die vergangene Performance ist kein Indikator für künftige Erträge.