^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Mittwoch, 15. Januar 2025
   
 

Anleihen: Ist der Geist der Inflation wieder in der Flasche zurück?

... von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Investmentmanager bei Jupiter Asset Management



Der weltweite Zinssenkungszyklus ist angelaufen und weckt wehmütige Erinnerungen an die extreme Niedrigzinsphase im Nachgang der globalen Finanzkrise.

Den Zentralbanken scheint es gelungen zu sein, die Inflation nach den pandemiebedingten Preisschüben wieder auf ein akzeptables Niveau zu senken. Die hohen Zinsen haben die Nachfrage in der Wirtschaft gedämpft. Die Frage, die sich Anleihenanleger jetzt stellen, ist, ob wir uns auf ein ähnlich günstiges Umfeld wie in den 2010er Jahren zubewegen, das einen Bullenmarkt für Anleihen am Laufen hielt, der letztlich drei Jahrzehnte andauerte.
 
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Unterschiede zwischen dem damaligen und dem heutigen Makroumfeld analysieren. Angesichts der Sparpolitik der Staaten mussten sich die Märkte in den 2010er Jahren nur um die Geldpolitik kümmern. Die Globalisierung und Produktionsverlagerungen nach China hielten die Inflation in Schach. Gleichzeitig wurden die Anleihenmärkte durch eine beispiellose Welle quantitativer Lockerungsmaßnahmen unterstützt.
   
Fiskalische Erblast
 
Seither hat sich die Welt erheblich verändert. Die enormen Konjunkturprogramme, mit denen die Regierungen der Wirtschaft während der Pandemie unter die Arme gegriffen haben, sind ein Grund dafür, dass die Zentralbanken so lange gebraucht haben, um die grassierende Inflation einzudämmen. Wir halten die Rückkehr zu einer Sparpolitik für höchst unwahrscheinlich, da die politischen Entscheidungsträger ihre Wähler bei Laune halten wollen.  

Die intensive Rivalität zwischen den USA und China hat die geopolitischen Risiken in den Vordergrund gerückt und viele westliche Regierungen dazu veranlasst, ihre Investitionen in kritischen Branchen zu erhöhen. Andere Faktoren könnten ebenfalls für einen anhaltenden Preisdruck sorgen. Handelsbarrieren sind hochgezogen worden. Die Gegenreaktion auf die Einwanderung könnte die Arbeitskosten in die Höhe treiben.
 
Die Zentralbanken stehen nun vor der schwierigen Aufgabe, die Geldpolitik zu steuern und dabei zu erraten, wie sich die Regierungen verhalten könnten. Während die kurzfristigen Zinssätze in der Regel eher auf Änderungen der Geldpolitik reagieren, spiegeln die langfristigen Zinssätze die Wahrnehmung der Anleger zu Inflation und Wachstum wider.
 
Die Grafik oben zeigt, dass sich die Rendite 30-jähriger britischer Staatsanleihen in der Nähe des Niveaus vor der globalen Finanzkrise eingependelt hat. Darin spiegelt sich die Erwartung der Anleger wider, dass die Inflation angesichts der fiskalischen Erblast kaum wieder auf das sehr niedrige Niveau vor der Pandemie zurückgehen wird. Trotz des hohen Renditeniveaus sind Anleihen längerfristig betrachtet nicht günstig.
 
Im ersten Quartal kam es zu einem unerwarteten Wachstumsschub, der die Märkte dazu veranlasst hat, ihre Erwartungen in Bezug auf Zinssenkungen drastisch zu senken. Obwohl die Zentralbanken den Zinssenkungszyklus eingeleitet haben, werden die nächsten Monate für sie nicht leicht sein und sie werden sich möglicherweise einer abenteuerlichen Fiskalpolitik und Inflationsvolatilität entgegenstemmen müssen.  
 
Harte Landung unwahrscheinlich
 
Was erklärt die relative Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften gegenüber den hohen Zinsen? Der unserer Ansicht nach größte Unterschied zwischen dem heutigen Umfeld und dem Umfeld während und nach der globalen Finanzkrise ist der fehlende Schuldendruck. Die Verschuldung der privaten Haushalte und auch der Banken ist heute deutlich geringer als damals. Die Eigenkapitalquoten der Banken haben sich in den letzten zehn Jahren enorm verbessert. Die Kombination aus niedriger Verschuldung und hohen staatlichen Ausgaben spricht gegen eine harte Landung der Wirtschaft.
 
In dem sich herausbildenden wirtschaftlichen und politischen Umfeld könnte die Inflation schnell wieder steigen. Wir treten in eine Ära ein, in der die Zentralbanken sehr viel aktiver bleiben werden. Die geldpolitischen Entscheider werden ihr Bestes geben müssen, um die Inflation im Verhältnis zur Wirtschaftstätigkeit auf einem angemessenen Niveau zu halten.
 
Während der vergeblichen Suche nach einem neutralen Zinsniveau, das die Wirtschaft weder zu stark anheizt noch schrumpfen lässt, könnten sich geldpolitische Fehltritte häufen, wenn die Zentralbanken ihre Politik als Reaktion auf Boom- und Bust-Zyklen straffen oder lockern. Die Märkte werden sich auf eine volatile Zins- und Inflationsentwicklung einstellen müssen.

Aktuell halten wir weiterhin an einer langen Duration fest, da wir glauben, dass die Anleihenrenditen angesichts der Verlangsamung des Wachstums noch weiter sinken werden. Der Rückgang der Renditen wird hauptsächlich am vorderen Ende der Kurve stattfinden, und die Rally könnte nicht so stark ausfallen, wie manche erwarten.
 
Unser Vertrauen in den Duration Trade - den Kauf von Anleihen mit kürzerer Laufzeit und den Verkauf von Anleihen mit längerer Laufzeit - ist jedoch gesunken und wir setzen jetzt auf eine Versteilung der Zinsstrukturkurve. Dieses Umfeld erfordert eine aktive Durationssteuerung mit einem diversifizierten Pool von Vermögenswerten. Ein Investment in unsere Strategic Absolute Return Bond Strategie könnte Anlegern helfen, das sich abzeichnende volatile Szenario besser zu bewältigen.
 
Fondsspezifische Risiken

- Anlagerisiko: Die Strategie strebt zwar unabhängig von den Marktbedingungen eine Wertentwicklung über Null an; es kann jedoch nicht garantiert werden, dass dieses Ziel erreicht wird. Darüber hinaus kann die tatsächliche Volatilität der Strategie über oder unter dem erwarteten Bereich liegen und auch seine maximale erwartete Volatilität überschreiten. Es kann ein Kapitalverlust des gesamten oder eines Teils des angelegten Betrags eintreten.  

- Schwellenländerrisiko: Weniger entwickelte Länder können stärker als Industrieländer politischen, wirtschaftlichen oder strukturellen Herausforderungen ausgesetzt sein.  

- Kreditrisiko: Der Emittent einer Anleihe oder einer ähnlichen Anlage im Fonds leistet bei Fälligkeit möglicherweise keine Zins- oder Kapitalrückzahlungen an die Strategie. Anleihen ohne Anlagequalität gelten in Bezug auf die Erfüllung ihrer Zahlungsverpflichtungen als riskanter.  

- CoCos und andere Anlagen mit verlustabsorbierenden Eigenschaften: Die Strategie kann Anlagen mit verlustabsorbierenden Eigenschaften halten, darunter bis zu 20% in Contingent Convertible Bonds (CoCos). Diese Investitionen können aufsichtsrechtlichen Eingriffen und/oder bestimmten auslösenden Ereignissen unterliegen, die sich auf ein Absinken des aufsichtsrechtlichen Kapitalniveaus auf einen vorgegebenen Punkt beziehen. Dies ist ein anderes Risiko als bei traditionellen Anleihen und kann dazu führen, dass sie in Aktien umgewandelt werden oder einen teilweisen oder vollständigen Wertverlust erleiden.  

- Bond-Connect-Risiko: Die Vorschriften des Bond-Connect-Programms erlauben es dem Fonds möglicherweise nicht immer, seine Vermögenswerte zu verkaufen und können dazu führen, dass die Strategie bei einer Anlage Verluste erleidet.  

- Zinsrisiko: Anlagen in Anleihen werden durch Zinssätze und Inflationstrends beeinflusst, die sich auf den Wert der Strategie auswirken können.  

- Liquiditätsrisiko: Einige Anlagen sind möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt oder Preis schwer zu verkaufen. Unter extremen Marktbedingungen können die Möglichkeiten der Strategie, Rücknahmeanträge sofort zu erfüllen, beeinträchtigt sein.  

- Derivaterisiko: Der Investmentmanager setzt Derivate zur Generierung von Renditen und/oder Reduzierung von Kosten und/oder des Gesamtrisikos der Strategien ein. Der Einsatz von Derivaten kann ein höheres Risikoniveau bedeuten. Eine kleine Bewegung im Kurs einer zugrunde liegenden Anlage kann zu einer überproportional großen Bewegung im Kurs der derivativen Anlage führen. Derivate sind auch mit einem Kontrahentenrisiko verbunden, wenn die als Kontrahenten für Derivate handelnden Institute gegebenenfalls ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen.  

- Währungsrisiko: Die Strategie kann Anlagen in verschiedenen Währungen halten. Der Wert Ihrer Anteile kann infolge von Wechselkursbewegungen steigen oder fallen.  

- ESG und Nachhaltigkeit: Anlagen werden anhand von finanziellen und nichtfinanziellen Kriterien ausgewählt oder ausgeschlossen. Die Performance der Strategie kann von der des breiteren Marktes oder anderer Strategien, die keine ESG-/Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl ihrer Investments berücksichtigen, abweichen

- ESG-Aktiendaten: Die Strategie nutzt Daten von Dritten (z.B. Anbieter von Research, Berichten, Screenings und/oder Analysen wie Indexanbieter und Berater). Diese Informationen bzw. Daten können unvollständig, präzise oder inkonsistent sein.

Die Beispiele für Positionen dienen nur zur Illustration und sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen.

 

Veröffentlicht am: 12.09.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.