^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=1,16172,0,0,1,0


Goldpreisanstieg: kurzfristiger Trend oder strukturelle Veränderung?

... von Charlotte Peuron, auf Edelmetalle spezialisierte Fondsmanagerin, Crédit Mutuel Asset Management



Crédit Mutuel Asset Management ist eine Asset-Management-Gesellschaft der Groupe La Française, der Holdinggesellschaft der Asset-Management-Sparte der Credit Mutuel Alliance Fédérale.

Gold verzeichnete schon lange vor der Amtseinführung von Präsident Trump einen Aufwärtstrend. Die Zentralbanken sind seit fünfzehn Jahren in Folge Netto-Käufer und haben in den letzten drei Jahren sogar jeweils mehr als 1.000 Tonnen netto gekauft (Metals Focus, Refinitive GFMS, World Gold Council, Daten bis 31.12.2024). Die Notenbanken der Schwellenländer haben mit ihren Entdollarisierungsbemühungen maßgeblich zu diesem Trend beigetragen. Nun haben Trumps Zollpolitik und die daraus resultierenden politischen und wirtschaftlichen Risiken (Rezession, Inflation und systemische Risiken) diese Entwicklung weiter beschleunigt.

Die Gold-ETFs sind die elfte Woche in Folge gestiegen, und das Edelmetall hat zum ersten Mal die Marke von 3.300 US-Dollar pro Unze erreicht (Quelle: Bloomberg, Stand: 16.04.2025). Wir glauben, dass der Goldpreis angesichts der weit verbreiteten Skepsis gegenüber dem Verlauf der Zollverhandlungen, des US-Dollars und der US-Assets im Allgemeinen weiter steigen wird. Mit einem Plus von 25 % im bisherigen Jahresverlauf (Quelle: Bloomberg, Stand: 16.04.2025) dürfte sich der Goldpreis weiterhin positiv entwickeln.

Folgen für Goldminenunternehmen

Obwohl sich der Goldpreis direkt auf die Umsätze, die Profitabilität und die Bewertung eines Goldminenunternehmens auswirkt, ist die Korrelation nicht perfekt. Sollte der Goldpreis jedoch von Quartal zu Quartal steigen und das Goldminenunternehmen seine Betriebskosten kontrollieren, können die Gewinnspannen verbessert werden.

Edelmetallunternehmen generieren erhebliche freie Cashflows, die in organisches und externes Wachstum investiert und an die Aktionäre ausgeschüttet werden können. Mit einem aktuellen Kurs-NIW-Verhältnis von 1,1x (Quelle: Scotiabank, Stand: März 2025) für den Edelmetallbergbausektor (verglichen mit dem Zehnjahresdurchschnitt von 0,93x und dem Höchstwert von 1,7x im Jahr 2015) glauben wir, dass es angesichts der starken und anhaltenden Nachfrage noch Spielraum für einen Anstieg dieser Messgröße gibt – insbesondere für Edelmetallentwickler und kleinere Produzenten.

 

Veröffentlicht am: 18.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Hase und ich

▪ Gigaschulden für Sondervermögen Infrastruktur dürfen nicht zulasten der Autofahrer gehen

▪ Alles fließt

▪ Goldpreisanstieg: kurzfristiger Trend oder strukturelle Veränderung?

▪ EZB - Abwärtsrisken für die Konjunktur schaffen Raum für Zinssenkungen

▪ Wechseljahre wirken sich auch auf die Mundgesundheit aus

▪ Auf und ab an der Börse

▪ Hälfte der Deutschen hält Nachhaltigkeit bei der Geldanlage für wichtig

▪ Mumm kompakt – EZB dürfte Leitzinsen senken

▪ 90 Tage Unsicherheit: Achterbahn-Markt dürfte sich fortsetzen


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.