^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=15,16902,0,0,1,0


Antecedo Marktausblick: „Wir sind weit entfernt von einer KI-Blase“

... von Kay-Peter Tönnes, Gründer und Geschäftsführer von Antecedo Asset Management



Künstliche Intelligenz (KI) ist der Megatrend der Gegenwart – und steht dennoch erst am Anfang. „Wir sind weit entfernt von einer KI-Blase“, sagt Kay-Peter Tönnes, Gründer und Geschäftsführer von Antecedo Asset Management. „Was wir derzeit erleben, ist der Beginn einer technologischen Revolution mit beispiellosem Wachstumstempo.“

Zur Einordnung zieht Tönnes einen historischen Vergleich: 2024 lag der weltweite Umsatz mit KI-Technologien bei rund 180 Milliarden Dollar. Bis 2030 soll dieser auf etwa 1,3 Billionen Dollar steigen. „China hatte 1980 auch ein Bruttoinlandsprodukt in der Größe von 180 Milliarden Dollar– und benötigte 20 Jahre, um 1,3 Billionen Dollar zu erreichen“, sagt Tönnes. „Bei KI passiert das in nur sechs Jahren. Das ist ein Wachstumstempo, das dreimal so hoch ist. Dafür gibt es kein historisches Beispiel.“

Von einer Überbewertung könne deshalb keine Rede sein. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis im US-Technologieindex Nasdaq 100 sei von 24 im Jahr 2019 auf aktuell 34 gestiegen – „das entspricht einem Unterschied von drei bis vier Prozent im jährlichen Gewinnwachstum. Bei einer Entwicklung, die mit einer 30-Prozent-Amplitude pro Jahr abläuft, ist das aus meiner Sicht locker gerechtfertigt“, so Tönnes. Eine Übertreibung wie zur Dotcom-Ära mit KGVs jenseits der 100 sehe er nicht. „Sollte es die viel zitierte Super-KI in einigen Jahren tatsächlich geben, wären die heutigen Bewertungen sogar Schnäppchen.“

Gleichzeitig erkennt Tönnes in der KI-Entwicklung einen geopolitischen Machtfaktor. „Der Tech-Krieg zwischen den USA und China wird darüber entscheiden, wer künftig die Führungsrolle in der Weltwirtschaft hat und damit die Weltleitwährung stellt.“ China habe enorme Geldmengen geschaffen und müsse wirtschaftlich dominieren, um die Stabilität seiner Währung zu sichern. Umgekehrt könne es sich auch die hochverschuldete US-Wirtschaft nicht leisten, ihre Leitwährungsrolle aufzugeben. „Deshalb ist der technologische Wettlauf nicht nur ökonomisch, sondern strategisch existenziell“, sagt Tönnes. „Beide Seiten werden alles daransetzen, die Vorherrschaft in der KI zu erringen.“

Für Anleger bedeutet das: Die Entwicklung künstlicher Intelligenz ist kein kurzfristiger Hype, sondern ein globaler Strukturwandel. „KI wird ganze Branchen verändern, Forschung beschleunigen und neue Industrien hervorbringen“, so Tönnes. „Wir stehen nicht am Ende eines Booms, sondern am Beginn einer neuen Ära.“

 

Veröffentlicht am: 04.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Antecedo Marktausblick: „Wir sind weit entfernt von einer KI-Blase“

▪ Geldpolitik unter Wasser: Das Klimaproblem der EZB

▪ Big Tech unter Druck: Gewinne stark, Erwartungen höher

▪ Rentensystem am Entgleisen - Deutschland muss die Zukunftsweichen stellen

▪ Finanzwerte im Fokus

▪ Auf Sisis Spuren

▪ Stärkere Fundamentaldaten stützen höhere Bewertungen

▪ Kernrate bleibt hartnäckig – auch den zweiten Monat in Folge bei 2,4 Prozent

▪ Parkplatz-Preisschock 2024/25

▪ Treibt die „Angst, etwas zu verpassen“ den Goldpreis auf immer neue Rekordhochs?


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.