
Gründerin, Schlossherrin, Winzerin, Sauna- und Ernährungsexpertin: In Skåne   beweisen kreative, talentierte und innovative Frauen sowohl   branchenübergreifend als auch über die Provinz verteilt ihr Gespür für   kreatives Unternehmertum – in kleinen Betrieben, regionalen   Einrichtungen und nationalen Institutionen. 
Diese folgenden acht  Visionärinnen machen für Einheimische und  Skåne-Reisende einen kleinen,  aber feinen Unterschied, wenn es um  authentische Besuchserlebnis in der  südschwedischen Provinz geht.
Mia Jansson: Expertin für Kaltbaden und Saunieren
CEO von Pålsjöbaden & Kallis, Helsingborg
Für  Mia Jansson ist die Tradition des Kaltbadens und Saunierens ein  fester  Bestandteil ihres Alltags – und das, wie für viele Schweden,  seit ihrer  Kindheit. Aus ihrer Leidenschaft hat sie einen Beruf gemacht  und kann in  ihrer Funktion als CEO der Kaltbadehäuser Pålsjöbaden und  Kallis in  Helsingborg die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit  beim Wechsel  zwischen Saunagang und Eintauchen ins Meer mit Stammgästen  und  Besucher*innen teilen. Mit Blick über den Öresund sind die beiden   Kaltbäder wohltuend für Körper und Seele und ein Wundermittel gegen   Stress und für das Immunsystem.
Carina Levin: Visionärin dank „Back to the basics”
Vismarlövs Café & Bagarstuga, Svedala
Mit  Vismarlövs Café & Bagarstuga hat Carina Levin den Inbegriff  eines  kulinarischen Landidylls kreiert. Ihre Inspiration entstammt der   Philosophie, einen Ort zu schaffen, der hochwertige Handarbeit   zelebriert und der durch Geliehenes, Geschenktes und Selbstgemachtes zum   Leben erwacht. Das bezieht sich auf das alte Mobiliar, die Textilien   und das Essen. Für die selbstgemachten Backwaren, Suppen, Salate,   Kuchen, und Marmeladen, die im Shop verkauft werden, verwendet Carina   möglichst lokale, saisonale Erzeugnisse. Der (Winter-)Garten ist die   perfekte Kulisse für eine Zeitreise.  
Åsa Orrmell: CEO, Eigentümerin und Artistic Director
Wallåkra Stenkärlsfabrik, Wallåkra
Sie  kann ohne Übertreibung als „die Retterin“ schwedischen Kulturerbes   bezeichnet werden. Åsa Orrmell, die ihre Karriere einst als Keramikerin   begann und sich nun als Produzentin, Restaurateurin und Unternehmerin   bezeichnen darf, hat vor über 30 Jahren die Wallåkra Stenkärlsfabrik  vor  dem Verfall bewahrt. Dort, wo früher landestypische Steinware   hergestellt wurde, gibt es nun traditionelle und neu interpretierte   Keramik, einen Shop und ein Restaurant sowie das Angebot, selbst an   Töpfer- oder Kerzenziehkursen teilzunehmen.
Tina Berthelsen: Gründerin und Winzerin
Lottenlund Estate, Allerum
Nach  einer Toskana-Reise hat Tina Berthelsen 2010 ihr Unternehmen  gegründet  und ihm mit vier Hektar Land, das sie 2016 erstmals bepflanzt  hat, eine  Heimat gegeben. Auf dem Lottenlund Estate werden Weiß-, Rot-  und  Roséweine und in Zukunft auch Schaumweine produziert. Neben Tinas   Tätigkeit als Winzerin ist sie in die Imkerei, die sie aus einer   ökologischen Perspektive betreibt, sowie in die Pflege eines Beeren-   Gartens und den Apfelanbau involviert. Die umtriebige Tina Berthelsen   bietet auf ihrem Anwesen auch Wermutwein und Destillate wie Gin an, die   ebenfalls auf der Farm hergestellt werden.
Cherztin S. Persåkre: Kräutergärtnerin und Gewürzfee
Österlenkryddor, Österlen
Cherztin,  die gemeinsam mit ihrem Mann Anders Persåkre Österlenkryddor  betreibt,  hatte 2014 eine Vision: Sie wollte das Unternehmen zum  führenden  Gewürzbauern Skandinaviens machen. Die Auswahl an Gewürzen,  die auf der  Farm angepflanzt, produziert und verkauft werden, ist so  verlockend wie  die an Gewürzsalzen, Tees, Essig- und Eiscremesorten.  Die nachhaltig in  Bio-Qualität hergestellten Gewürzpflanzen erntet,  trocknet und reinigt  Cherztin zur Sommerzeit. In der Fabrik kommen sie  in Gläser oder als  Mischungen in Nachfüllbeutel. Besucher*innen der  Grünen Woche in Berlin,  treffen Cherztin dort an ihrem Stand an.
Ellinor Lindblom Mohlin: Gastronomin
Restaurant Spill, Malmö
Zusammen  mit ihrem Mann leitet Ellinor Lindblom Mohlin das Restaurant  Spill in  Malmö. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie  im Fokus  ihres Handelns. Die Bestürzung über die Menge an  Essensresten, die  tagtäglich weggeworfen werden, trieb das Paar dazu  an, Gerichte aus den  Zutaten zuzubereiten, die auf dem Abfall landen  würden. Die größte  Herausforderung beim Betreiben der mittlerweile zwei  Restaurants ist die  Tatsache, dass die Chefs nicht wissen, mit welchen  Erzeugnissen sie am  nächsten Tag arbeiten werden. Flexibilität und  Kreativität sind daher  für Ellinor essenziell.  
Julia Bonde: Hüterin der Schlossgeschichte
Bosjökloster, Höör
Julia  Bonde ist auf dem Anwesen Bosjökloster, einem rund 900 Jahre  alten  Kloster, das seit ungefähr 100 Jahren in ihrem Familienbesitz  ist,  aufgewachsen. Dort, wo einst Nonnen und dänischer und schwedischer  Adel  ein- und ausgingen, versammeln sich heutzutage (inter-)nationale  Gäste,  Familien und Hochzeitsgesellschaften. Botanisches Herzstück ist  der  1.000 Jahre alte Eichenbaum im Park. Zu bestaunen gibt es außerdem   malerische Gärten, Tiere und den Ringsjö See, den man mit einem   Ruderboot befahren kann. Zur Stärkung warten Köstlichkeiten im Garden   Café auf die Besucher.
Anja Persson: Die Inspirierende
Gunnarshögs Gård, Hammenhög
Sie  ist eine Verfechterin des 4H-Prinzips: heads, hearts, hands, and  health  sollen stimuliert werden und den Menschen damit lebenslang zum  Lernen  inspirieren. Anja Persson betreibt Gunnnarshögs Gård, eine Farm  im  Südosten von Skåne. Früher wurde hier traditionelles Essen  produziert,  heute dreht sich alles um Raps: von der Samenpflanzung über  die Ernte  bis zur Speiseölabfüllung. Die Reste werden in  Kosmetikprodukten für die  Haar- und Hautpflege verwendet. Das Erlebnis  auf Gunnarshögs Gård ist  interaktiv und bietet eine Vielzahl von  Aktivitäten, darunter ein  Canola-Bad, Baby-Cafés, Baby-Massagen und  sogar Fahrten mit dem  Minitraktor.
Fotos: v.l.n.r. 1. Cherztin S. Persåkre ©  Österlenkryddor, 2.  Mia Jansson © Dennis Camitz, 3. Julia Bonde © Sofia  Lögdberg, 4. Åsa  Orrmell © Studio-E, Anders Ebefeldt