^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?id=1,16246,0,0,1,0


DWS Chart der Woche - Wie belasten Rezessionen den Gewinn pro Aktie?

Neben der Tiefe der Rezession kommt es auch auf die Preisentwicklung während dieser Phase an



Die Zollpolitik Donald Trumps sorgt aktuell für erhöhte Nervosität, nicht nur bei Investoren an den internationalen Finanzmärkten. Hauptsorge ist der erwartete negative Einfluss auf die Wachstumsentwicklung in den USA. Die langanhaltende US-Wirtschaftsexpansion könnte unterbrochen werden, wenn Trumps Zollpläne den bislang soliden Wachstumstrend überschatten.


Unserer Einschätzung nach dürften die USA in den Jahren 2025 und 2026 auf ein reales Wachstum von etwa einem Prozent zurückfallen, da neue Zölle die Kosten erhöhen und die inländische Produktion sowie den Konsum bremsen. Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Rezession1) in den USA auf etwas über 50 Prozent. Sollte sie eintreten, erwarten wir einen moderaten Verlauf mit Inflation statt Deflation.

Doch was bedeutet das für die Entwicklung an den Aktienmärkten? Wie unser „Chart der Woche“ zeigt, wirken sich Rezessionen mit erhöhten Inflationsraten historisch gesehen weniger stark auf den Gewinn pro Aktie (Earnings per Share, EPS) im S&P 500 aus als deflationäre Rezessionen. Der durchschnittliche Rückgang der S&P 500 EPS während Rezessionen beträgt 20 Prozent vom Höchststand bis zum Tiefststand der auf den letzten vier Quartalen beruhenden EPS, wobei die Ergebnisse seit 1960 stark zwischen 4 und 45 Prozent geschwankt haben. Während überdurchschnittlich tiefe Rezessionen in der Regel zu stärkeren Rückgängen der S&P 500 EPS führen, spielt auch das Inflationsumfeld eine maßgebliche Rolle.

David Bianco, CIO von DWS Americas, weist darauf hin, dass „in Rezessionen mit einer hohen Inflation von über vier Prozent die Auswirkungen auf die S&P 500 EPS geringer sind, als es die reale BIP-Kontraktion vermuten lassen würde. Dies liegt nicht nur an dem durch die hohe Inflation tendenziell bedingten Anstieg des nominalen Umsatzwachstums, sondern vor allem daran, dass Rezessionen mit hoher Inflation im Gegensatz zu einer starken Disinflation oder Deflation dazu beitragen können, dass
- ein Anstieg der Kreditkosten im Finanzsektor verhindert wird
- Verluste aus Lagerbestandsliquidationen bei Unternehmen eingedämmt werden und zudem verhindert wird, dass Käufer ihre Käufe aufgrund erwarteter Preissenkungen weiter hinauszögern.
- die Rohstoffpreise und die Nachfrage nach entsprechenden Investitionsgütern gestützt werden.
- große Unternehmen Preiserhöhungen vorantreiben und
- höhere Inflation Abschreibungen auf Vermögenswerte eindämmt, die sich auf die GAAP-EPS auswirken.“

Wir gehen davon aus, dass die S&P-500-Unternehmen ein Drittel der letztlich von der Trump-Administration realisierten Zölle absorbieren werden, was zu einer Belastung des S&P 500-Gewinns nach Steuern von 3,5 Prozent oder etwa 10 US-Dollar pro Aktie führen dürfte. Unsere revidierten S&P-EPS-Prognosen für 2025 und 2026 von 260 US-Dollar bzw. 285 US-Dollar gehen von einem langsameren Wachstum und einer schwachen Produktion aus, jedoch ohne eine tiefe Rezession in den USA oder starke Einbußen bei US-Vermögenswerten. Wir berücksichtigen zudem einen Wechselkursgewinn für die S&P 500 EPS in Höhe von 5 US-Dollar aufgrund unserer Erwartung eines perspektivisch schwächeren US-Dollars.

1) Rezessionen in den USA werden vom National Bureau of Economic Research (NBER) vermeldet, dass eine Rezession als „signifikanten Rückgang der Wirtschaftstätigkeit, der sich über die gesamte Wirtschaft erstreckt und länger als einige Monate andauert“ definiert. Dabei werden verschiedene Datenpunkte berücksichtigt, sodass eine Rezession möglicherweise erst im Nachhinein bekannt gegeben wird.

 

Veröffentlicht am: 10.05.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ Selbstbestimmt und finanziell sicher

▪ Das Tempo aus dem Leben nehmen

▪ Lausitz Festival im KunstBus

▪ DWS Chart der Woche - Wie belasten Rezessionen den Gewinn pro Aktie?

▪ Young Euro Classic feiert Europa

▪ US-Notenbanksitzung im Mai: Abwartend aufgrund gestiegener Unsicherheiten

▪ Fed-Entscheidung: Märkte sorgen sich mehr um Arbeitsmarkt als um Inflation

▪ Mundgeruch, Karies, Zahnverlust

▪ Herrenchiemsee Festspiele

▪ Schweizer Franken feiert Geburtstag mit neuen Höhenflügen


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.