^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Freitag, 29. März 2024
   
 

Verarbeitendes Gewerbe

Kurzfristige Risiken bleiben hoch

Die Produktion des Verarbeitenden Gewerbes konnte nach dem deutlichen Rückgang im Vormonat im Mai saison- und kalender-bereinigt wieder um 0,9 % zulegen. Allerdings liegt das Produktionsniveau der ersten fünf Monate des Jahres 2019 fast 3 % unter dem des Vorjahres. Im Mai belief sich das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat sogar auf über 4 %.

Wie sind diese Zahlen zu werten? Trotz des Rückgangs im April und des nur moderaten Anstiegs im Mai sind die Produktionszahlen für das gesamte Verarbeitende Gewerbe eigentlich besser als erwartet. Denn auf Grundlage der Bestellungen der letzten Monate wäre mit deutlich schwächeren Produktionszahlen in beiden Monaten zu rechnen gewesen. Bedeutet dies, dass in den kommenden Monaten ein erneuter Produktionsrückgang droht?

Auftragseingänge sind ein aussagekräftiger Frühindikator für die Produktion des Verarbeitenden Gewerbes und einzelner Bran-chen. Für das gesamte Verarbeitende Gewerbe haben die Order einen Vorlauf zur Produktion von zwei bis drei Monaten. Da die Bestellungen im Mai erneut enttäuscht haben, ist demnach mit einem wiederholten und womöglich deutlichen Fertigungsrückgang in den kommenden Monaten (bis mindestens Juli) zu rechnen: Zum einen weil das Produktionsniveau im Verhältnis zu den Auf-tragseingängen im Mai zu hoch ausgefallen war, und zum anderen, weil die Ordertätigkeit auch für Juni und Juli immer noch keine Anzeichen der Erholung signalisieren.

Die bis Mai veröffentlichten Auftragseingänge deuten auf einen Produktionsrückgang zwischen Mai und Juli von 1,3 % hin. Das größere Risiko kommt aktuell jedoch vom Unterschied zwischen dem tatsächlichen Produktionsniveau im Mai und der auf Basis der Auftragseingänge der Vormonate zu erwarteten Fertigung im Mai. Diese Differenz beträgt rund 1,7 %-Punkte. Die Bestellungen signalisieren somit ein Herstellungsniveau für Juli, das rund 3 % unter dem Niveau vom Mai liegt. Nur ein kurzfristiges und deutliches Anziehen der Auftragseingänge würde das negative Korrekturpotenzial (Unterschied zwischen tat-sächlichen und erwarteten Wert) reduzieren.

Doch auch wenn sich die Bestellungen relativ schnell stabilisieren bzw. leicht erholen sollten, ist für das Jahr insgesamt mit einem Produktionsrückgang von über 2,5 % auszugehen. Im Vergleich zum letzten IKB-Ausblick (geschätzter Rückgang von ca. 1 % in diesem Jahr) bedeutet dies eine klare Prognoseanpassung nach unten. Noch ist der aktuelle Produktionsverlauf konsistent mit den Rezessionsphasen 2001/2 bzw. 2012/13. Auf Basis dieser Schwächephasen wäre dann in den kommenden Monaten von einer Erholung auszugehen. Auch hierfür ist jedoch eine kurzfristige Stabilisierung der Auftragseingänge nötig.

Branchenausblick: Zunehmend heterogenes Bild gibt erste Hoffnung auf mögliche Wende

Insgesamt haben die Bestellungen auf Branchenebene im Mai eher enttäuscht und Erwartungen einer kurzfristigen Erholung einen erneuten Dämpfer verliehen. So gab es weitere Orderrückgänge für bedeutende Branchen wie Automobil- und Metallindustrie sowie Maschinenbau. Nur in der Elektroindustrie konnten sich die Auftragseingänge zum Vormonat stabilisieren. Allerdings befinden sich diese wie auch die des Maschinenbaus rund 7 % unter dem Wert von Januar 2019 – es liegt also ein deutlich ausgeprägterer Rückgang im Vergleich zu den anderen Branchen vor.

Was bedeutet dies für die Produktion in den kommenden Monaten?

Die Automobilbranche steigerte ihre Produktion im Mai deutlich (7,4 % zum Vormonat). Dies war auf Grundlage der Auftragseingänge der letzten Monate zu erwarten gewesen, denn die Fertigung der Automobilbranche fiel im April um einiges niedriger aus, als es die Auftragseingänge angedeutet hatten. Diese Lücke wurde nun mit dem Produktionsplus im Mai größtenteils geschlossen. Zudem signalisieren die Auftragseingänge trotz des Rückgangs im Mai ein stabiles bzw. leicht höheres Produktionsniveau im Juni und Juli. Damit scheinen die jüngsten Zahlen die erwartete Stabilisierung der Automobilindustrie zu bestätigen. Was die Chemieindustrie angeht, haben die Auftragseingänge eine eher überschaubare Aussagekraft – bezogen auf Niveau und Vorlauf.

Eine belastbare Aussage auf Grundlage der Auftragseingänge ist nicht möglich. Die tatsächliche Produktion scheint sich allerdings seit Jahresanfang zu stabilisieren. Die Fertigung der Elektroindustrie ist im Mai ebenfalls relativ stabil geblieben. Allerdings deuten die Auftragseingänge auf ein deutlich niedrigeres Produktionsniveau für Juni und Juli hin, sodass hier von einem Produktionsrückgang ausgegangen werden kann.

Von allen analysierten Branchen weist der Maschinenbau das höchste negative Korrekturpotenzial auf. Nicht nur fiel die Produktion im Mai höher aus, als auf Grundlage der historischen Auftragseingänge zu erwarten war; auch der Verlauf der Bestellungen signalisiert einen erneuten deutlichen Produktionsrückgang. Bei einem Vorlauf von bis zu vier Monaten signalisieren die aktuellen und historischen Auftragseingänge bis September einen Produktionsrückgang von über 5 %. Auch wird eine kurzfristige Erholung der Auftragseingänge diese Prognose aufgrund des langen Vorlaufs kaum verändern. Die Produktion von Metallerzeugnissen sollte unter Druck bleiben, auch wenn diese bereits im Mai deutlich nachgelassen hatte. Was die Metallbearbeitung angeht, sollte die Aussagekraft der Auftragseingänge wie bei der Chemieindustrie nicht überbewertet werden.

Der Maschinenbau ist im Konjunkturzyklus eher Nachzügler und hat seine Korrektur noch vor sich. Der Automobilsektor hingegen wird oftmals als Frühindikator der Konjunktur gesehen und zeigt bereits erste Stabilisierungstendenzen. Für 2019 erwartet die IKB einen Produktionsrückgang von knapp über 2 % bei der Automobilindustrie, von ca. 4 % beim Maschinenbau, von knapp unter 3 % bei der Elektroindustrie sowie von zwischen 3,5 % und 4 % bei der Chemieindustrie ohne Pharma. All diese Prognosen unterliegen jedoch der Annahme, dass sich die Auftragseingänge in den kommenden Monaten stabilisieren.

Fazit: Die Auftragseingänge des Verarbeitenden Gewerbes geben keine Entwarnung: Bis auf die Automobilindustrie müssen in den kommenden Monaten alle anderen bedeutenden Industriebranchen mit weiteren Produktionsrückgängen rechnen. Der leichte Produktionsanstieg des Verarbeitenden Gewerbes im Mai ist demnach kein Zeichen für eine kurzfristige Stabilisierung. Dies gilt insbesondere für den Maschinenbau, der eher konjunktureller Nachzügler ist und dem noch bis mindestens zum dritten Quartal deutliche Produktionseinbußen bevorstehen.

Auch wenn der kurzfristige Ausblick unsicher bleibt, der aktuelle Produktionsverlauf des Verarbeitenden Gewerbes verläuft im Vergleich zu früheren Abschwungphasen wenig überraschend. Die Entwicklung der Automobilindustrie als konjunktureller Frühindikator zeigt Stabilisierungstendenzen und kann als erster Silberstreif am Horizont betrachtet werden.

Autor: Dr. Klaus Bauknecht, Chefvolkswirt IKB Deutsche Industriebank AG

 

Veröffentlicht am: 16.07.2019

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.