^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Donnerstag, 28. März 2024
   
 

Neue Regeln für die Globalisierung

Regionalisierung des weltweiten Handels bringt neue Chancen

Gollits_konkret_Mai.PNG

Die Globalisierung wird durch die COVID 19-Krise nicht rückgängig gemacht, aber sie führt zu einer Neuausrichtung des bisherigen Modells.

Durch das Nearshoring, die Regionalisierung des Handels, entstehen Chancen für kostengünstigere Produktionsländer in der Nähe konsumstarker Volkswirtschaften. In diesen Ländern muss aber erheblich in Infrastruktur investiert werden, um Flaschenhälse bei Verkehrswegen und der Energieversorgung zu beseitigen.

Der Ausbruch der Corona-Krise führte beeindruckend die Schwächen der Globalisierung vor Augen. Die extrem arbeitsteilige Fertigung von Gütern über Länder und Kontinenten hinweg, kam zeitweise nahezu vollständig zum Erliegen. Mehr als ein Jahr später gibt es immer noch Versorgungsengpässe. China - der weltweit größte Produzent von pharmazeutischen Wirkstoffen – hatte zum Beispiel im März 2020 die industrielle Produktion fast vollständig eingestellt, um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. Das führte zu einem Schock entlang der gesamten Produktionskette. Manche Länder sind zu 90-95 % ihrer Medikamenten-Importe auf Indien und China angewiesen und standen vor großen Schwierigkeiten.

Eine Neuordnung des Globalisierungsmodells muss her

Es stimmt zwar, dass sich die Globalisierung schon vor Covid-19 verlangsamt hat. Aber es ist dennoch unwahrscheinlich, dass sie in absehbarer Zeit ganz enden wird, selbst angesichts des großen Ausmaßes der aktuellen Krise. Dazu sind die dahinter stehenden Faktoren zu komplex. Für Unternehmen ist die Veränderung der Lieferkettenstrukturen mit enorm hohen Kosten verbunden. Die ausländischen Direktinvestitionen in den Schwellenländern bleiben hoch. Die Investitionen des privaten Sektors im Ausland werden wahrscheinlich weitergehen, allerdings könnten die Unternehmen ihre Investitionen diversifizieren und Verbindungen zu neuen Lieferanten an anderen Standorten zum Beispiel in Ostasien aufbauen. Vergangene Krisen haben gezeigt, dass die Menschen oft zu früheren Mustern zurückkehren, sobald eine Krise vorbei ist. Um also künftig Beeinträchtigungen durch Unterbrechungen von Lieferketten und Produktionsprozessen zu minimieren, ist aber dringend nötig, eine Neuordnung des Globalisierungsmodells anzugehen!

Wachsen wird die Bedeutung von „Nearshoring“, die Regionalisierung des Handels. So gibt es etwa in Europa Bemühungen, die Produktion von Überseestandorten in Länder zu verlagern, die kostengünstiger produzieren, aber geografisch näher liegen. Um die potenziellen Nutznießer dieser Entwicklung zu identifizieren, betrachten wir die Handelsbeziehungen von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien. Auf diese Länder entfallen 16 % der weltweiten Konsumausgaben und der überwiegende Teil des europäischen Konsums. Aufgrund ihrer stärkeren Handelsbeziehungen könnten Polen, die Tschechische Republik, die Türkei und Ungarn vom Nearshoring profitieren. Außerdem bieten sie ein verlässliches Geschäftsumfeld und vergleichsweise niedrige Löhne.

Flaschenhälse bei Verkehrswegen und Energieversorgung müssen beseitigt werden

Mit 27% der weltweiten Konsumausgaben sind die USA die größte Konsumdrehscheibe. Um sie herum könnten drei Länder von einer teilweisen Neuordnung der Lieferketten profitieren. Mexiko, Brasilien und Kanada gehören zu den 14 wichtigsten Produktionsstandorten weltweit. Auf sie entfällt 1,2-1,5 % der globalen Produktionsleistung. Mexiko und Kanada sind auch die Hauptlieferanten für den US-Markt, auf die 14% bzw. 13% der gesamten Importe in die USA entfallen - übertroffen nur noch von China mit 22%.. Da Brasilien und vor allem Mexiko deutlich niedrigere Arbeitskosten haben, werden sie wohl am stärksten von US-Nearshoring-Aktivitäten profitieren.  

In Asien entfallen auf China und Japan 12% bzw. 6% der weltweiten Konsumausgaben. In den letzten Jahren hat vor allem Vietnam einen Anstieg der Exporte erlebt, da einige Unternehmen die Produktion aus China verlagert haben, um US-Zölle auf chinesische Waren zu  vermeiden. Darüber hinaus ist der Lohnunterschied zu Vietnam aufgrund der steigenden Arbeitskosten in China beträchtlich. Trotz infrastruktureller Einschränkungen ist Vietnam ein wichtiger Standort für die Produktion von Basiskonsumgütern geworden - COVID-19 wird diesen Wachstumspfad wahrscheinlich verstärken. Durch die Neuorganisation des Welthandels erhalten mehr Nationen Aufstiegschancen. In diesen Ländern muss erheblich in Infrastruktur investiert werden. Flaschenhälse bei Verkehrswegen und der Energieversorgung müssen beseitigt werden, damit diese Länder ihr Potenzial entfalten können.

Mit der Aussicht auf Investoren aus dem Ausland werden Infrastrukturprojekte attraktiver, die natürlich auch enorm positive Auswirkungen auf den Lebensstandard der dort lebenden Menschen haben wird. Investieren wird wieder dinglicher, abseits von puren „Tech-Unternehmen“.

 

Veröffentlicht am: 18.05.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.