^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Freitag, 29. März 2024
   
 

Familienunternehmen - Segen oder Fluch?

Bernd Korz beleuchtet die aktuellen Studien und Fakten zu der beliebtesten Unternehmensstruktur

 

Der Familienbäcker um die Ecke, der die Nachbarschaft mit den obligatorischen Sonntagsbrötchen versorgt, der kleine Buchladen mit dem Buchhändlerpaar, zu dem die Kinder radeln bis hin zum börsennotierten Großkonzernen wie der Aldi Group oder der Bertelsmann AG - Deutschland ist das Land der Familienunternehmen.

Neun von zehn Unternehmen befinden sich aktuell in Familienhand. Auf dem ersten Blick sprechen die Zahlen für die Unternehmensstruktur: Sie stellen mehr Angestellte ein, sie sparen mehr Geld und sind bessere Firmenkäufer. Doch was macht sie erfolgreicher? Was besitzen sie, woran es den managergeführten Konzernen mangelt?

Sind Unternehmerkinder die besseren Geschäftsführer?

Laut der aktuellen Studie der Stiftung Familienunternehmen hat die junge Generation viele Optionen, doch die Mehrheit der Unternehmenskinder will in der Familienfirma bleiben oder selbst ein Startup ins Leben rufen. Dass der Wunsch in das Unternehmen der Familie miteinzusteigen, ausschließlich im Konflikt mit dem Interesse einer eigenständigen Gründung steht, lässt vermuten, dass das Unternehmertum vielen bereits in die Wiege gelegt wird. Wir Eltern prägen unsere Kinder bereits von Geburt an. So erklären wir ihnen, während wir das Schnürsenkel-Binden beibringen, nebenher dass 1x1 der Betriebswirtschaftslehre. Auf diese Weise, übernehmen Unternehmerkinder das Geschäft schon im jungen Alter, wie beispielsweise Anita Freitag-Meyer mit 23 Jahren die Keksfabrik Hans Freitag übernahm. Zwischen Christbauschmuck beginnt die Ausbildung der zukünftigen Führungsspitze.

Mit dem Einzug des Nachwuchses ins Unternehmen beginnen die Vorteile: Das vorherrschende Vertrauen, das intuitive und schnellere Einspielen der Familienmitglieder miteinander. Niemand kennt meinen Sohn so gut wie ich. Daher kenne ich seine Stärken und Schwächen sowie er meine kennt. Auf diese Weise sind wir ein perfektes Team. Zudem ist die Herangehensweise und Planung von Familienunternehmen anders, denn sie setzten auf Langfristigkeit. Mein Ziel ist es etwas für mich und meinen Sohn und seine Kinder aufzubauen. Auf diese Weise konzentrieren sich Familienunternehmen nicht nur auf die kommenden fünf oder zehn Jahre, sondern berücksichtigt auch die übernächste Generation. Dieser Umstand erklärt auch die hohe Rendite auf das Gesamt- und Eigenkapital, welches Familienunternehmen erzielen. Diese liegt vergleichsweise höher als bei managergeführten Betrieben.

Familienunternehmen ein Synonym für Vertrauen

Bei der Fülle an Angeboten und der aktuellen Wettbewerbssituation ist die Reputation eines Unternehmens essentiell in der Kommunikationsstrategie. Dabei punkten Eltern-Kind-Geschäfte, da Kunden Familienunternehmen für vertrauenswürdiger halten. Das ist darauf zurückzuführen, dass Konsumenten mit dem Wort Familienunternehmen Vertrauen assoziieren. Als Team zusammen an der Theke zu stehen und die Kunden zu bedienen oder der Uhrenmacher, der in der Werkstatt an einer kniffligen Uhr werkelt und sein Handwerk an seine Kinder weitergibt - für viele Eltern ist die Vorstellung, dass die eigenen Kinder, in die eigenen Fußstapfen treten ein Traum. Sie bürgen allerdings auch einige Schattenseiten.
 
Vom Frühstückstisch in die Firmenkantine

Man sollte Privates mit Geschäftlichem nicht vermischen und ähnlich verhält es sich mit der Familie in Bezug auf das Geschäft. Das Streitpotential ist erhöht. Diskussionen werden nicht nur im Konferenzraum abgehalten, sondern auf dem Kindergeburtstag der Enkelin weitergeführt. Jede geschäftliche Entscheidung ist emotional geladen. Sei es, wenn der Sohn von der einen Abteilung in eine andere versetzt werden soll, ein anderer Mitarbeiter eine Beförderung erhält oder der Vater seiner Tochter gegenüber eine berufliche Kritik äußert - vieles wird persönlich genommen und das wirkt sich auch auf die eigne Beziehung aus. Es ist natürlich, dass Eltern ihre Kinder bevorzugen, wiederum gibt es andere, die gerade aus diesem Grund härter zu ihrem Nachwuchs sind. Die wichtigste Voraussetzung ist: Disziplin von allen Beteiligten.
 
Das Risiko der Familienunternehmen - die Erbschaftssteuer

Wie ein Damoklesschwert schwebt über Deutschlands Familienunternehmen die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Im Dezember 2014 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Privilegierung des Betriebsvermögens in §§ 13a und 13b und § 19 Abs. 1 ErbStG verfassungswidrig ist. Wie es weitergeht, steht bis zum Sommer 2016 noch aus. Die Angst vor dem Unbekannten treibt einige Unternehmen dazu an, ihre Anteile vorsorglich an die nächste Generation zu übertragen. Dies geschieht unter dem Deckmantel des noch vorherrschenden Gesetzes. Laut der aktuellen Studie der Stiftung Familienunternehmen sehen die Befragten die Verschonung des Betriebsvermögens von der Erbschaft- und Schenkungsteuer als Voraussetzung für die Fortführung ihrer Betriebe an. Das angedachte Ziel der Politik, vor allem die multimillionenschweren Unternehmen mit der neuen Gesetzgebung zu treffen, verursacht einen Kollateralschaden; es trifft primär die mittelständischen Familienunternehmen.

Mit Disziplin die potentiellen Stolperfallen eines Familienunternehmens ausgleichen


Die mit der eigenen Verwandtschaft geteilte Leidenschaft treibt Unternehmensköpfe an und führt dazu, dass Familienunternehmer sparsamer mit ihren Ressourcen umgehen und besonders zukunftsorientiert handeln. Als mein Sohn und ich alugha, unsere multilinguale Videoplattform gründeten, stießen wir auf einige Stolperfallen. Die Lösung dafür war und bleibt: klare Regeln. Die Arbeit bleibt die Arbeit und diese bleibt nach 18:00 Uhr im Büro und wird nicht mit nach Hause genommen. Mit Disziplin, klaren Regelungen und Strukturen wird die Zusammenarbeit eine Bereicherung. Heute genieße ich täglich die frischen Ideen, neuen Perspektiven und die gemeinsame Arbeit mit meinem eigenen Sohn. Es hat eben seinen Grund, weshalb Deutschland das Land der Familienunternehmen ist.

Bernd Korz gehört zu den großen Visionären der Bewegtbild-und IT-Branche. Bei yellowTAB verantwortet er als CEO und CVO und die Entwicklung des Betriebssystems ZETA. Zwischen 2006 und 2013 betreut er außerdem als Manager verschiedene erfolgreiche Musikprojekte. Korz verfolgt stets das Ziel Neues zu kreieren und bereits vorhandene Technologien zu optimieren. Als Gründer und CEO des Videolernportals hoTodi.tv hat er seit 2008 bereits mehr als 500 Lehrvideos mit über 2.6 Millionen Aufrufen produziert. 2012 entwickelt er gemeinsam mit seinem damals 15-jährigen Sohn Niklas den ersten Prototypen von alugha und schließt damit als erster weltweit diese Lücke in der Video-Kommunikation.

 

Veröffentlicht am: 19.11.2015

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.