^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Freitag, 19. April 2024
   
 

Der „Corona“-Warenkorb und sein Einfluss auf die Inflationsentwicklung

Eine UniCredit Bank Austria Analyse


Jeder hat noch die Bilder mit den Einkaufswägen voll mit Toilettenpapier, Nudeln und Konservendosen im März des Vorjahres in Erinnerung. Das Gegenteil war bei den Ausgaben für beispielsweise Restaurantbesuche oder einen neuen Haarschnitt der Fall, die aufgrund von Schließungen nicht mehr möglich waren.

Die monatlich von der Statistik Austria veröffentlichte Inflation ist auf Basis eines Gewichtungsschemas („Warenkorb“) konzipiert, das unterjährig nicht verändert wird. In einer Analyse der UniCredit Bank Austria wird der aufgrund der Pandemie veränderte Warenkorb der Konsumenten monatlich angepasst und die Auswirkungen auf die Inflation beleuchtet.

„Die Berechnung der offiziellen Inflationsrate basiert auf einem Warenkorb, der mit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 von heute auf morgen teilweise obsolet wurde“
, sagt UniCredit Bank Austria Ökonom Robert Schwarz.

Starker Anstieg bei den Ausgaben für Nahrungsmittel und Möbel

Das veränderte Konsumverhalten der Menschen seit Beginn der Pandemie wurde in der Bankanalyse mit Hilfe von wöchentlichen Kartenzahlungen, Einzelhandelsdaten und der Konsumentenerhebung 2019/20 der Statistik Austria geschätzt. Alle drei Quellen zeigen ein ähnliches Bild: Die Ausgaben für Nahrungsmittel und wohnungsbezogene Ausgaben wie z.B. Einrichtung stiegen während der Lockdowns an, während die Ausgaben für Restaurants, Verkehr und Bekleidung stark zurückgingen. Beispielsweise stiegen im April 2020 die Ausgaben für Nahrungsmittel um über 60 Prozent im Vergleich zum April 2019 und die Einkäufe von Bekleidung und Schuhe gingen in der gleichen Vergleichsperiode um über 70 Prozent zurück.

2020 lag die tatsächliche Teuerung über der offiziell ausgewiesenen Inflationsrate

2020 betrug die durchschnittliche Inflationsrate in Österreich veröffentlicht von der Statistik Austria 1,4 Prozent. Im Vergleich dazu lag die „Corona“-Inflationsrate basierend auf dem Warenkorb, der das pandemiebedingte Konsumverhalten widerspiegelt, mit 1,6 Prozent um 0,2 Prozentpunkte höher. „In den Monaten März und April 2020 mit dem harten Lockdown war die offizielle Inflation um 0,1 Prozentpunkte höher als die „Corona“-Inflation“, sagt Schwarz und ergänzt: „Mit Beginn der ersten Lockerungen im Mai 2020 bis zum zweiten Lockdown im November 2020 lag allerdings die Teuerung basierend auf dem monatlich aktualisierten ‚Corona‘-Warenkorb mit bis zu 0,3 Prozentpunkten durchwegs höher.“ Das lag vor allem daran, dass nach dem Ende des ersten Lockdowns die stärkere Gewichtung des Bereichs Restaurants/Hotels aufgrund der Öffnungen zu einem starken Preisauftrieb führte.

Ein ähnliches Bild zeigt sich mit Beginn des zweiten Lockdowns im November 2020 bis April 2021. In diesem Zeitraum war wie schon im ersten Lockdown die „Corona“-Inflation niedriger als die offizielle Teuerung. „Es ist allerdings davon auszugehen, dass wie im Vorjahr mit den Öffnungen der Restaurants und Hotels die monatlichen Inflationsraten in der zweiten Jahreshälfte 2021 basierend auf dem tatsächlichen Konsumverhalten über den offiziellen Werten der Statistik Austria liegen wird“, sagt Schwarz abschließend.

 

Veröffentlicht am: 08.07.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.