^

 

 Suche  | Sitemap  | Mediadaten  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
       
Mittwoch, 24. April 2024
   
 

Chinas Null-Covid-Strategie fördert die Inflation

... von Gilles Seurat, Fixed Income und Cross Asset Portfolio Manager, La Française AM



Chinas BIP-Wachstum stieg im Jahresvergleich von +4 % im vierten Quartal 2021 auf +4,8 % im ersten Quartal 2022 (Quelle: Bloomberg). Die Prognosen für Ende 2022 sind jedoch deutlich düsterer, vor allem wegen der zunehmenden Corona-Fälle, die in den letzten zwei Monaten von einigen wenigen auf fast 25.000 Fälle pro Tag gestiegen sind.

In Reaktion darauf verfolgt die chinesische Regierung weiterhin ihre Null-Covid-Strategie und hat neue Lockdowns verhängt. Zur Verdeutlichung: Nomura schätzt, dass ca. 356,5 Millionen Chinesen, die 25,3 % der Bevölkerung und 38,4 % des chinesischen BIP ausmachen, im Lockdown sind. Infolgedessen sind die Mobilitätsindikatoren im Durchschnitt um 50 % gesunken, wobei der Rückgang in Shanghai, wo die Lockdown-Maßnahmen am strengsten sind, wesentlich stärker ausfällt. (Quelle: Baidu, Stand: 17.04.2022)

Der Ernst der Lage verursacht eine beispiellose Überlastung. Aufgrund der strengen Anti-Corona-Maßnahmen fehlt ein Großteil der Hafenarbeiter und Lkw-Fahrer, was zu Staus und Rückstaus führt. In Shanghai warten mehr als 300 Schiffe auf ihre Entladung, im Februar waren es nur 50. Die Situation hat sich verschärft und ist derzeit noch schlimmer als in den Jahren 2020 und 2021!

Was bedeutet das für die Weltwirtschaft? Erstens sinkt der Ölverbrauch in China, da der private Autoverkehr eingeschränkt wurde. Auch der Flugverkehr ist rückläufig, da nur noch einer von vier Inlandsflügen durchgeführt wird. All diese Faktoren wirken sich natürlich auf die Ölnachfrage aus, die im April 2022 im Vergleich zum April 2021 um 9 % (das entspricht 1,2 Millionen Barrel pro Tag) zurückgehen dürfte. (Quelle: Bloomberg)

Wie sich dieser Rückgang langfristig auf die Rohölpreise auswirken wird, hängt weitgehend von der Frage ab, inwieweit es der chinesischen Regierung gelingt, die Ausbreitung von Corona in den kommenden Monaten einzudämmen und wie lange die Lockdowns andauern.

Kurz- bis mittelfristig dürfte sich der Stau in den chinesischen Häfen jedoch noch dramatischer auf die Inflation auswirken. In der Tat übersteigt die weltweite Nachfrage nach Konsumgütern derzeit das Angebot, und die Beeinträchtigung der chinesischen Lieferkette wird dieses Ungleichgewicht nur noch verstärken und damit zu einer zusätzlichen Inflation führen. Engpässe häufen sich von Halbleitern im Jahr 2020 bis hin zu Papier, Glas, Autoteilen usw. heutzutage.

Die wiederholten Lockdowns haben das Konsumgleichgewicht zwischen Waren und Dienstleistungen verschoben. In den USA beispielsweise ist der Güterkonsum um 15 % höher als vor der Pandemie (Quelle: Bloomberg), und weltweit ist die Nachfrage nach Haushaltsgeräten und IT-Hardware made in China sprunghaft angestiegen. Außerdem erholt sich der US-Arbeitsmarkt immer noch von seinem Einbruch im Jahr 2020, und es fehlen nach wie vor 1,6 Millionen Arbeitskräfte. Die CEO-Umfrage des US Business Roundtable zeigt, dass die Einstellungsplanung für die nächsten sechs Monate ein Allzeithoch erreicht hat. Daher dürften die Gesamteinkommen weiter steigen und die US-Nachfrage weiter stützen.

Theoretisch kann das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage nur durch höhere Preise behoben werden. Ein gutes Beispiel ist die deutsche Automobilindustrie, die sowohl die Lieferfristen auf manchmal mehr als ein Jahr verlängert als auch die Preise erhöht hat.

Der Inflationsanstieg hat verschiedene Folgen für die Finanzmärkte und die Portfolioallokation. Die Zentralbanken haben weltweit eine Straffungspolitik eingeleitet und dürften angesichts des Drucks, gegen das schlimmste aller Übel, die Inflation, vorzugehen, auch weiterhin Maßnahmen ergreifen. Dies bedeutet, dass das vordere Ende der Zinsstrukturkurve weiterhin unter Druck stehen dürfte. Die Märkte dürften auch in den kommenden Monaten Zinserhöhungen einpreisen. Daher sind wir der Ansicht, dass die Renditen von Anleihen mit kurzer bis mittlerer Laufzeit eher steigen als sinken werden. Dies gilt weniger für Anleihen mit langen Laufzeiten, da die Nachfrage einiger Anleger langsam wieder zunimmt. Langfristige disinflationäre Faktoren wie ein langsameres Bevölkerungswachstum führen dazu, dass die Renditen von Anleihen mit langen Laufzeiten eher gedeckelt sind. Wir rechnen daher mit flacheren Zinskurven in Europa. Die Lockdowns in China geben dieser Anlagestrategie zusätzlichen Auftrieb.

 

Veröffentlicht am: 27.04.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.