^

URL: https://www.frauenfinanzseite.de/index.php?Betriebliche-Altersversorgung


Betriebliche Altersversorgung

Mittelstand zwischen Zuversicht und Zurückhaltung bei bAV-Reform

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht vor großen Veränderungen: Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz soll ihre Attraktivität erhöht und die Marktdurchdringung vorangetrieben werden. Denn heute, so viele bAV-Experten, werden ihre Vorteile noch zu selten genutzt.

Die breite Mehrheit der deutschen mittelständischen Unternehmen erwartet von der aktuellen Reform positive Impulse zur Stärkung der bAV. Fast zwei Drittel (64%) rechnen mit steigendem Arbeitnehmer-Interesse an der betrieblichen
Altersversorgung. Allerdings hat sich bisher nicht einmal jedes fünfte Unternehmen (17%) festgelegt, die bAV-Reform zu nutzen und die entsprechenden Angebote 2018 zu erweitern.

Das ergab die aktuelle Studie "Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2017" der mehrfach für ihren bAV-Service ausgezeichneten Generali Versicherungen und des F.A.Z.-Instituts. Seit 2011 veröffentlichen beide Partner die Studienreihe, die auf einer jährlichen, repräsentativen forsa-Umfrage unter rund 200 bAV-Verantwortlichen in deutschen mittelständischen Unternehmen basiert.

Gleichzeitig zeigt sich, dass bAV-Anbieter mit digitalen Produkten und Services bei den Unternehmen punkten können. Mehr als die Hälfte (59%) der befragten Personalverantwortlichen erwartet von den Anbietern ganzheitliche digitale Lösungen, also bAV-Angebote, bei denen sämtliche Angelegenheiten wie Antragsstellung, Verwaltung und Änderung digital möglich sind, um den komplexen bAV-Themen und Kundenwünschen gerecht zu werden. Bei großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern gaben dies sogar zwei Drittel an. Gleichzeitig sind für 58 Prozent aller Befragten Online-Tools zur Abwicklung und Kontrolle der bAV wichtig. Und immerhin ein Viertel erachtet die Möglichkeit mobiler Zugriffe auf die bAV-Verwaltung als relevant.

Mit dem verstärkten Einzug digitaler Anwendungen in die bAV wächst auch die Bedeutung von IT-Sicherheit und Datenschutz. Beides stellt laut 91 Prozent der befragten Personalverantwortlichen hohe Anforderungen an die Administration und Kommunikation der bAV.

Michael Stille, Chief Insurance Officer Pension der Generali Lebensversicherung AG, erläutert: "Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz und der Digitalisierung verändert sich die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand enorm. Auf der einen Seite ist eine steigende Nachfrage zu erwarten, auf der anderen Seite haben Unternehmen hohe Ansprüche an Produkte und digitale Services. Generali versteht sich als Servicepartner rund um die bAV, das betrifft insbesondere moderne Technologien. Mit unseren individuellen Webservices für Arbeitgeber ermöglichen wir schon heute eine umfassende und smarte bAV-Beratung, die wir weiter ausbauen werden."

Neben dem schon angesprochenen steigenden Arbeitnehmer-Interesse verbinden die Unternehmen mit der gesetzlichen Neuordnung der Betriebsrente die Hoffnung auf attraktivere bAV-Produkte: Das erklärten 56 Prozent. Einen sinkenden Haftungsumfang für die Arbeitgeber erhoffen sich 44 Prozent. Und ein gutes Drittel der Personalverantwortlichen rechnet mit einer Entlastung der Unternehmen bei der Bürokratie und den Vorschriften zur bAV (35 Prozent). Lediglich 13 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie keine positive Wirkung erwarten.

Gleichzeitig ergab die Studie, dass rund zwei Drittel (62%) der befragten Unternehmen noch nicht wissen, ob der eigene Betrieb die Möglichkeiten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes aufgreifen und neue Angebote unterbreiten wird.

18 Prozent von ihnen schließen einen Ausbau des eigenen bAV-Angebots bereits jetzt aus. Nur 17 Prozent der Befragten sagen zu, auf die Gesetzesnovelle positiv zu reagieren und das eigene bAV-Angebot zu erweitern. Die Betriebe, die sich bereits jetzt zur Angebotserweiterung entschlossen haben, zielen insbesondere darauf ab, den Förderbetrag für Geringverdiener nutzen zu können: Das erklärte rund die Hälfte der Umfrageteilnehmer (47%). Das Opting-out-Modell hingegen, also die automatische Lohnumwandlung, wollen laut Umfrage derzeit lediglich 18 Prozent der befragten Betriebe nutzen.

 

Veröffentlicht am: 29.03.2017

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Nächsten Artikel lesen

Vorherigen Artikel lesen

 

Neu:

▪ „Lieblingsländer“ Brasilien und Mexiko bei Emerging Markets-Bonds

▪ UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex im März

▪ Chartanalyse: Oracl

▪ High Yield: Besserer Marktzugang für EM-Emittenten Image

▪ PUDER: "Aha. Ok. Let's Surf The Planet"

▪ Von wegen Krise – DAX-Konzerne schütten Rekordsumme aus

▪ Chartanalyse: SAP

▪ Deutsche Wohnimmobilien – Licht am Ende des Tunnels?

▪ PETRA LOTTJE: GEFALTETE FLÜGEL

▪ Mumm kompakt – Japans geldpolitischer Sonderweg und die Auswirkungen


 

 

 

 

Werbung

Werbung

 

 

 

Werbung

             

 

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk:
| Börsen-Lexikon
| Fotograf Fotomensch Berlin
| Geld & Genuss
| gentleman today
| genussmaenner.de
| geniesserinnen.de
| instock.de
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe

© 2024 by frauenfinanzseite.de, Groß-Schacksdorf. Alle Rechte vorbehalten.